Focus Gehirn: Tatort Gehirn - VIDEO (50 Min.), AUDIO (48 Min.) - PDF (32 Seiten)

Auf den Spuren des Verbrechens – wieweit bin ich verantwortlich für mein Handeln?

Auf den Spuren des Verbrechens – wieweit bin ich verantwortlich für mein Handeln?

Bei "Focus Gehirn" wird immer ein Thema aus Sicht aktueller Erkenntnisse der Gehirnforschung beleuchtet. Das Thema "Tatort Gehirn" kann als Video (Video - 50 Min.) angesehen werden oder man hört sich eine Audio-Datei (MP3 - 48 Min.) an oder druckt die mitgelieferte PDF-Datei (32 Seiten) aus und liest den Text bzw. schaut sich die Bilder an.

29,90
inkl. 7% MwSt.

TATORT GEHIRN
Auf den Spuren des Verbrechens – wieweit bin ich verantwortlich für mein Handeln?

1437-Titel-Quer-Tatort-Gehirn-450px-1697111889.jpg

Das Kriminalitätsbild reicht vom Fahren ohne Führerschein bis hin zum Mord. Daher kann es auch nicht die „eine“ Ursache für kriminelles Verhalten geben. Straftaten und Verbrechen können von Kindern und Jugendlichen, aber auch von über 80-Jährigen begangen werden. Die Kriminalitätsforschung folgt daher einem multifaktoriellen Erklärungsansatz, um dem Verbrechen auf die Spur zu kommen.

Lieferumfang:

Sie erhalten folgende Medien:
Kurze Zusammenfassung (PDF) 3 Seiten
Ausführliche Dokumentation (PDF) 32  Seiten
Video-Datei (MP4) 50 Minuten
Audio-Datei (MP3) 48 Minuten

TATOR GEHIRN >  Lesen Sie hier eine Zusammenfassung (2 Seiten)

INHALTSVERZEICHNIS

1.    Verbrechen ist sehr vielseitig

2.    Der Ursprung menschlicher Gewalt

3.    Gewalt, Mord und Totschlag als Gruppenphänomen

4.    Ist die Lust am Töten genetisch bedingt?

5.    Neuroanatomische Erklärungsansätze beim Gewaltverbrecher

6.    Gewalttäter – schuldig oder nicht schuldig?

7.    Ist der „freie Wille“ nur eine Illusion?

8.    Wie kann es Freiheit geben, wenn alles durch Naturgesetze vorgegeben ist?

9.    Schuldig oder nicht schuldig?

10.  Wie entsteht Kriminalität und warum ist Kriminalität so weit verbreitet?

11.  Welchen Einfluss haben die Medien bei der Entstehung krimineller Handlungen?

12.  Welchen Nutzen haben diese Theorien für die Praxis?

13.  Wie funktioniert die moderne Verbrechensbekämpfung?

14.  Wie schütze ich mich selbst vor Gewalt und Verbrechen?

15.  Literatur- und Quellenverzeichnis