Focus Gehirn: Die mächtige Kraft des Unterbewusstseins steuern lernen - Video (155 Min.) - Audio (163 Min.) - PDF (37 Seiten)

Dr. Wolf-Dieter Nagl erklärt, wie man die mächtige Kraft des Unterbewusstseins steuern lernt
Geliefert wird Live-Video-Mitschnitt (155 Min.) für das Sehen, AUDIO (163 Min.) zum Hören und PDF-Datei (37 S.) zum Ausdrucken/Lesen
In unserer Serie "Focus Gehirn" wird gehirngerecht Gehirn-Wissen vermittelt. Bei "Focus Gehirn" wird immer ein Thema aus Sicht aktueller Erkenntnisse der Gehirnforschung beleuchtet. Das Thema kann als Video (2,5 Std. Live-Mitschnitt mit Dr. Wolf-Dieter Nagl) angesehen werden oder man hört sich eine Audio-Datei (MP3) an oder druckt die mitgelieferte PDF-Datei aus und liest den Text bzw. schaut sich die Bilder an.
Focus Gehirn: Die mächtige Kraft des Unterbewusstseins steuern lernen
Mehr als 2,5 Stunden LIVE-VIDEO-MITSCHNITT mit Dr. Wolf-Dieter Nagl!
Unter Marketing versteht man – vereinfacht gesagt – die Anpreisung und den Verkauf von Produkten. Das Ziel ist es, den Käufer mit objektiven Fakten von den Vorteilen des Kaufes zu überzeugen. Seit einigen Jahren hat sich ein neuer Ansatz, das sogenannte Neuromarketing, etabliert. Dabei wird versucht, die verhaltensbasierten Fragebögen und Interviews durch Messungen der Hirnprozesse von Kunden zu ersetzen.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Vorwort
2. Stress - eine reine Kopfsache?
2.1. Auswirkungen von Stress auf das Gehirn und das autonome Nervensystem
2.2. Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem
3. Ein Modell des Geistes - Bewusstes, Unterbewusstes, Unbewusstes
4. Die Trance - das Tor zum Unterbewusstsein
5. Die Sprache des Unterbewusstseins
6. Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein
6.1. Tranceinduktion
6.2. Der Ballon
6.3. Kugel der Sicherheit
6.4. Brunnen der Entscheidung
6.5. Gefühle übertragen
6.6. Glaubenssätze verändern
7. Die Arbeit mit dem Wachbewusstsein
7.1. Destruktive Muster - die 4 Ebenen des „Selbst“
7.2. Die Atmung - „Helfer in der Not“
7.3. Positiv-Fühlen versus Positiv-Denken
7.4. Die Herzebene in der Kommunikation
8. Der Filter der Wahrnehmung
9. Literatur- und Quellenverzeichnis
Lieferumfang - Sie erhalten folgenden Medien:
- Kurze Zusammenfassung (PDF 2 Seiten)
- Ausführliche Dokumentation (PDF - 37 Seiten)
- Video-Datei (MP4 - 155 Minuten)
- Audio-Datei (MP3 - 163 Minuten)
Dr. Wolf-Dieter Nagl ist Ausbilder für Psychosoziale Gesundheit bei der Kirchlich Pädagogischen Hochschule und an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin in Wien sowie Autor des Buches „Denke, was dein Herz fühlt“.

Medizinische und therapeutische Ausbildungen
- 2002 – 2011: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien
- 2012 – 2015: Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im AKH Linz und KH Mödling (Turnus)
- 2012: Diplom der österreichischen Ärztekammer für Psychosoziale Medizin
- 2013 – 2019: Diplom der österreichischen Ärztekammer für Psychosomatische Medizin
- 2014: Notarztdiplom
- 2017: Diplom für medizinische Hypnose
- 2017 – 2018: Darmfokussierte Hypnose bei Prof. Dr. Gabriele Moser und Dr. Maria Michalski
- 2019: OMNI Hypnose-Diplom (ISO 9001 zertifiziert) bei Hansruedi Wipf in Zürich
- 2019 – 2022: Hypnose und Kommunikation der Österreichischen Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose (ÖGZH)
Weitere Ausbildungen
- 2005 – 2017: Bewusstseinsbildende Seminare und Personal Coaching bei Dr. Maria Färber-Singer
- 2013 – 2016: Seminare zur Geist-Körper-Arbeit bei Dr. Joe Dispenza
- 2016 – 2017: Ausbildung zum HeartMath-Coach in Hamburg
Berufliche Tätigkeiten
- 2015 – 2018: Dauersekundararzt der interdisziplinären Notaufnahme KH Mödling
- 2017 – heute: Wahlarzt in eigener Praxis (Mödling) und in Linz (Elisana – Zentrum für ganzheitliche Gesundheit)
- 2017 – 2022: Lehrtätigkeit an der Gesunden- und Krankenpflegeschule Baden
- 2018 – heute: Allgemeinmedizinische Vertretungstätigkeit
- 2019 – heute: Lehrtätigkeit an der Achtsamkeits-Akademie an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien. (Lehrgänge: „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“ und „Psychosoziale Gesundheit“)
- 2022 – heute: Lehrtätigkeit an der Akademie für Psychotherapeutische Medizin